| |
Index -> Spiel, Spaß, Spannung -> Gagolga Rätselecke | Abgedrehte Erklärungen | | zurück 1, 2, 3 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25 weiter | Autor | Beitrag |
|
 25.07.08 16:11 |
|
|
(Darauf erkenn ich wirklich nicht viel... *gg* - Ich glaub', ich brauch' 'ne neue Brille.)
Das ist der neueste Trend dieser intellektuell und kulturell hochstehenden Call-In-Sender: "Wo ist in diesem Bild das menschliche Gesicht versteckt?" Dieses Bild wird gefühlte 3,5 Tage lang eingeblendet, während ein fünftklassiger Sonderschulabbrecher marktschreierisch immense Gewinne anpreist und einem verdeutlicht, dass sicher niemand sonst anruft und man selber ganz bestimmt der einzige Mensch auf Erden ist, der das Rätsel lösen kann. Für nur 873,72 Euro Telefonkosten gewinnt man dann - Erfahrung.
Und das hier?

"Four years? I'll do it in three!"
"Space is disease and danger wrapped in darkness and silence."
"Are you from the future?" - "Yeah - he is. I'm not." |
nach oben |
|
|
 26.07.08 18:13 |
|
|
Frau _ :
Viele Menschen versäumen das kleine Glück,
weil sie auf das große vergebens warten.
|
nach oben |
|
|
 26.07.08 18:26 |
|
|
Ach, Frau Unterstrich, SO leicht solltest Du es uns nicht machen.
Das ist die Farbkarte der Fa. Burlington für ihre neue Sockenkollektion. Wie immer in Form einer Socke natürlich.
Jede Farbe hat einen extra Namen, so dass die Kunden genau sagen können, in welchen Farbkombinationen sie ihre Socken haben möchten.
Wie man unschwer erkennen kann, hat die Firma für das leuchtendes Neongrün den eigenen Namen gegeben.
Dies kam zustande, indem sie in ihrem Betrieb eine Umfrage gemacht haben (wie jedes Jahr seit 2001), welche der neuen Farben die Ehre hatte, den Namen der Weltfirma Burlington zu tragen.
Dieses Jahr war es das Neongrün.
2007 war es Ozeanblau
2006 Schweinchenrosa
Schlammbraun 2005
Pastellgelb 2004
2003 Kardinalrot
2002 Kupfergold
und die Premiere
2001 war Hellschwarz.
Viele Menschen versäumen das kleine Glück,
weil sie auf das große vergebens warten.
|
nach oben |
|
|
 26.07.08 18:38 |
|
|
Viele Menschen versäumen das kleine Glück,
weil sie auf das große vergebens warten.
|
nach oben |
|
|
 31.07.08 11:33 |
|
|
Sooooo schwer kann es doch nicht sein.
Viele Menschen versäumen das kleine Glück,
weil sie auf das große vergebens warten.
|
nach oben |
|
|
 31.07.08 11:41 |
|
|
Ich bin beeindruckt löckchen. Wo hast Du nur dieses Bild der antiken Urne von Archimedes her? Die wurde doch anno 1962 aus dem Nationalen Historischen Museum Athen geklaut. Steht die etwa auf deinem Kaminsims?

All animals are equal, but some animals are more equal than others. |
nach oben |
|
|
 31.07.08 12:18 |
|
|
Fenstersims.
Das ist ein Fieberthermometer für kurzsichtige Menschen. Die Farbe des Griffs ändert sich je nach Temperatur. So können selbst stark sehbehinderte Menschen ihr Fieberthermometer ablesen.
Hast Du vor Einstellen des Bildes DEINE Temperatur gemessen? Leuchtendes Blau, Dir geht es richtig gut!
Viele Menschen versäumen das kleine Glück,
weil sie auf das große vergebens warten.
|
nach oben |
|
|
 31.07.08 12:45 |
|
|
Genau passend zur Jahreszeit und zum momentanen Wetter.
Viele Menschen versäumen das kleine Glück,
weil sie auf das große vergebens warten.
|
nach oben |
|
|
 31.07.08 12:48 |
|
|
Ah! Löckchen kauft offensichtlich bei IKEA ein! Das ist jedenfalls ein Bild der Deckenlampe "Gød Jul"
Und das?

All animals are equal, but some animals are more equal than others. |
nach oben |
|
|
 31.07.08 14:30 |
|
|
Es handelt sich hierbei um einen Badewannen-Außenbordmotor für Badewannenschiffchen, Marke "Suizid2000".
Und das hier?

"Four years? I'll do it in three!"
"Space is disease and danger wrapped in darkness and silence."
"Are you from the future?" - "Yeah - he is. I'm not." |
nach oben |
|
|
 02.08.08 12:31 |
|
|
Das ist ein ca. 50 x 50 Meter großer, fast "lebensechter" Heißluftballon, der in Zukunft über jeder McDonalds Filiale hängen wird.
Aus zwei Gründen!
Erstens: so kann jeder BigMac-Süchtige schon von sehr weiter Entfernung sehen, wo das Objekt seiner Begierde zu erwerben ist. Die ewige Sucherei nach einer Filiale entfällt damit.
Zweitens: der bis in die Einzelheiten perfekt gestaltete Riesen-Hamburger soll den Appetit der Leute wecken. Ihnen soll schon bei Anblick des Ballons das Wasser im Munde zusammenlaufen, so dass sie nur noch den Wunsch haben, auf dem schnellsten Weg zu einem McDonalds und reichlich futtern.
Viele Menschen versäumen das kleine Glück,
weil sie auf das große vergebens warten.
|
nach oben |
|
|
 02.08.08 12:46 |
|
|
Schwiiiiierig!
Viele Menschen versäumen das kleine Glück,
weil sie auf das große vergebens warten.
|
nach oben |
|
|
 02.08.08 16:43 |
|
|
gaaaaaa nich!
Das ist sogar äußerst nah an der Patentanmeldung!
Vor ca. 2 1/2 Monaten hat ein Wissenschaftler namens Dr. rer nat. Ornith endlich die Sprache der Sperlinge entschlüsselt und was war das erste, was er zu hören bekam?
Sie beschwerten sich tatsächlich darüber, dass es keine einziges Vogelhäuschen gäbe, dass mal mit Schwung ihren Alltag versüßen würde. Immer nur dieses langweilige Rumgepicke in stehender Stockluft - unmöglich! Und sie wünschten sich eines mit Rotationsantrieb, dass den Pickspaß um einiges erhöht!
Nichts leichter als das, dachte sich Dr. Ornith, und ließ im Baumarkt von einem pfiffigen Praktikanten einen Brummkreiselmotor ins Häuschen bauen und nun tummeln sich seitdem mehrere hundert Spatzen in seinem Garten. (und der Dr. meinte sogar, schon einen Sperling laut lachen gehört zu haben...*g*)
Was Dr. Ornith nicht so gefällt, ist allerdings der erhöhte Dunganfall, aber dafür wird sich unser helles Hirn sicher auch noch was einfallen lassen....
Ui, und das hier?

Mopsordenträgerin !
Frau Krotuse, ihres Zeichens Kaltkrötsell im Chez Gunt <----Klick hier ... :) |
nach oben |
|
|
 02.08.08 17:07 |
|
|
Krötli, Du hast doch auch immer das neueste und beste!
Ds ist die edle Silber-Version der Kälteflasche.
SEHR hilfreich bei dem Wetter der letzten Tage.
Du weißt ja, wie sie funktioniert, aber für die armen Unwissenden erkläre ich es mal kurz:
Man füllt normales kaltes Leitungswasser ein, das sich durch ein nur tennisballgroßes Kälteelement im Inneren im Nu in eiskaltes Wasser von - 10 ° verwandelt.
Warum das Wasser bei dieser Temperatur nicht zu Eis gefriert, ist ein weiteres Rätsel dieser Erfindung.
Und die geheime chemische Zusammensetzung des Kälteelements (die noch niemand entschlüsseln und damit nachbauen konnte) bewirkt, dass diese Temperatur über ca. 8 Stunden anhält.
Wenn man dann nach dieser Zeit das Wasser entfernt, und die Kälteflasche für ca. 10 Minuten unverstöpselt stehen lässt, regeneriert sich das Kälteelement und man kann die nächste Ladung Wasser für 8 Stunden kühlen.
Wie schon gesagt konnte bisher niemand herausfinden, wie dieses Wunderwerk der Erfrischung funktioniert.
In den letzten heißen Wochen wurden 1.756.511 Kälteflaschen verkauft. Allerdings waren die meisten ganz normale Exemplare, keine solche Luxusausführung wie die von Krötli!
Viele Menschen versäumen das kleine Glück,
weil sie auf das große vergebens warten.
|
nach oben |
|
|
 03.08.08 11:22 |
|
|
Hihi, ich verwerte eines meiner Minis.
Viele Menschen versäumen das kleine Glück,
weil sie auf das große vergebens warten.
|
nach oben |
|
| zurück 1, 2, 3 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25 weiter | |
| |
|