| |
Index -> Spiel, Spaß, Spannung -> Witziges und Kurioses | Kniffeliges | | 1, 2, 3 weiter | Autor | Beitrag |
|
 13.02.07 22:57 Titel: Kniffeliges |
|
|
Ein Flugzeug steht auf einem 3000 Meter langen Laufband, so groß und breit wie eine Startbahn.
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
Das Flugzeug versucht zu starten. Was passiert? Wird es abheben?
|
nach oben |
|
|
 13.02.07 23:01 |
|
|
warum sollte es?
bloß weil sich die Räder des fahrwerks drehen?
Denken ist Glücksache ...
Bei Hilfsanfragen bitte PW vom Vorlevel mitschicken.
Es sei denn das Rätsel ist nicht älter als 12 Stunden :-) |
nach oben |
|
|
 13.02.07 23:50 |
|
|
Ok, wir wissen nicht, wie groß und schwer das Flugzeug ist,
müssen also von allgemeinen physikalischen Gesetzen
ausgehen.
Die Räder bewegen bei einem Flugzeug bewegen sich,
wenn die Turbinen gestartet werden, es sein denn,
das Flugzeug wird gezogen. In letzterem Falle würde
es sowieso nicht abheben, da Flugzeuge durch den
Rückstoß der Turbinen angetrieben werden.
Selbst wenn sich das Laufband immer schneller drehen würde,
könnte kein Unterdruck aufgebaut werden.
Geht man davon aus, was wir aus dem Text wissen,
kann das Flugzeug nicht abheben.
Naja, die Räder werden sicherlich irgendwann einmal
den Geist aufgeben und das Flugzeug könnte ganz schön
ins Schlenkern geraten und vom Laufband abkommen.
Aber wer baut schon ein 3000m langes Laufband, das
in der Lage ist, ein Flugzeug am Laufen zu halten?
Der Flugzeug-TUV?
eRoine - princess of riddleness |
nach oben |
|
|
 14.02.07 01:59 |
|
|
ich sag, dass es nicht abhebt, denn dazu braucht es ja den Luftdruck, der gleich 0 sein dürfte, wenn das Flugzeug stationär bleibt.
Man sollte auf alles achten, denn man kann alles deuten. Hermann Hesse/Glasperlenspiel
|
nach oben |
|
|
 14.02.07 08:14 |
|
|
Jo. das Flugzeug kann gar nicht abheben. Denn es mag zwar relativ zum Laufband die richtige Geschwindigkeit dafür haben, aber gewiss nicht relativ zur umgebenden Luft. Und somit ergeben sich auch an den Tragflächen nicht die aerodynamischen Effekte, die das Flugzeug zum abheben braucht.
Null ist der Luftdruck allerdings nicht, es herrscht der normale atmosphärische Luftdruck in Bodennähe wie er auch um ein stehendes Flugzeug herum herrscht (und um uns herum auch).
<sing>Du bist kein Fisch und du hast - Ätsch! - kein Aquarium,
- Ätsch! - kein Aquariuuuum...</sing>
Tips per PM. |
nach oben |
|
|
 14.02.07 09:16 |
|
|
Der Meinung bin ich auch. Es sind ja nicht die Räder, die das Flugzeug beschleunigen, sondern die Turbinen. Die Räder müssen sich in dem Falle nur schneller drehen.
|
nach oben |
|
|
 14.02.07 09:22 |
|
|
Es sind zwar die Turbinen, die das Flugzeug beschleunigen, aber es sind die aerodynamischen Effekte an den Tragflächen, die es zum Abheben bringen. Und diese Effekte bleiben aus, weil sich das Flugzeug relativ zur umgebenden Luft nicht bewegt, sondern nur relativ zum Laufband.
<sing>Du bist kein Fisch und du hast - Ätsch! - kein Aquarium,
- Ätsch! - kein Aquariuuuum...</sing>
Tips per PM. |
nach oben |
|
|
 14.02.07 09:50 |
|
|
ich würde mich auch er Aussage anschließen das es nicht abhebt... rein von der logig her kann es nicht abheben weil ja kein auftrieb da ist der es anheben kann... wenn das auch auf einem laufband gehen würde bräuchten wir ja keine endlangen startbahnen um die flieger zu starten...
Ich bin klein mein Herz ist schmutzig...
Schubse und Trete gerne per PN |
nach oben |
|
|
 14.02.07 10:28 |
|
|
Also ich stell mir das so vor:
Ähnlich einer Rakete, die sich aber nach oben wegdrückt, drückt sich das Flugzeug durch den Schub nach vorne weg. *grübel*
edit: Sonst dürfte ja ein Wasserflugzeug bei starker Gegenströmung auch nicht abheben!?
|
nach oben |
|
|
 14.02.07 10:49 |
|
|
Um Auftrieb zu bekommen, müsste sich das Flugzeug aber relativ zur umgebenden Luft nach vorne wegdrücken. Das tut es aber nicht, weil das Laufband das verhindert. Bei Wasserflugzeugen kann ich mir nicht vorstellen, dass eine Gegenströmung so schnell ist, wie das Wasserflugzeug beschleunigen kann. Und falls doch, dann dreht man das Ding halt zum Starten um.
Und bei der Rakete ist es ja ein anderes Prinzip. Die hebt ja ab, weil der Impuls des Triebwerkes direkt der Erdanziehungskraft entgegengerichtet ist. Das Flugzeug braucht allerdings den Auftrieb durch die Luftströmung, um eine der Erdanziehung entgegengesetzte Kraft zu erfahren. Und die Luftströmung wird ja durch das Laufband auf (quasi) null gesetzt.
<sing>Du bist kein Fisch und du hast - Ätsch! - kein Aquarium,
- Ätsch! - kein Aquariuuuum...</sing>
Tips per PM. |
nach oben |
|
|
 14.02.07 10:50 |
|
|
Darf ich fragen, warum in deinem Beispiel das Laufband 3000 m hat? Wenn das Ganze funktionieren würde (!), würde doch auch ein relativ überschaubares Band reichen 
Hilfe (keine fertigen Lösungen) per PN
- aber nur gegen Nennung von Riddle-Kategorie, Level
und dem Stand, wo ihr steckt und woran ihr rumdenkt ;) |
nach oben |
|
|
 14.02.07 10:55 |
|
|
nuva hat Folgendes geschrieben: | Darf ich fragen, warum in deinem Beispiel das Laufband 3000 m hat? Wenn das Ganze funktionieren würde (!), würde doch auch ein relativ überschaubares Band reichen  |
das hab ich mich auch schon gefragt!
Denken ist Glücksache ...
Bei Hilfsanfragen bitte PW vom Vorlevel mitschicken.
Es sei denn das Rätsel ist nicht älter als 12 Stunden :-) |
nach oben |
|
|
 14.02.07 10:58 |
|
|
also meiner ansicht nach bewirkt das Laufband nur, dass sich die Räder drehen. Wenn das flugzeug sich nicht relativ zur Umgebung bewegen müsste um zu starten, ginge es sogar ohne Laufband, einfach so, von einem Platz aus. (bißchen wirr ausgedrückt ...)
Denken ist Glücksache ...
Bei Hilfsanfragen bitte PW vom Vorlevel mitschicken.
Es sei denn das Rätsel ist nicht älter als 12 Stunden :-) |
nach oben |
|
|
 14.02.07 11:44 |
|
|
moulded hat Folgendes geschrieben: | Um Auftrieb zu bekommen, müsste sich das Flugzeug aber relativ zur umgebenden Luft nach vorne wegdrücken. Das tut es aber nicht, weil das Laufband das verhindert. Bei Wasserflugzeugen kann ich mir nicht vorstellen, dass eine Gegenströmung so schnell ist, wie das Wasserflugzeug beschleunigen kann. Und falls doch, dann dreht man das Ding halt zum Starten um.
Und bei der Rakete ist es ja ein anderes Prinzip. Die hebt ja ab, weil der Impuls des Triebwerkes direkt der Erdanziehungskraft entgegengerichtet ist. Das Flugzeug braucht allerdings den Auftrieb durch die Luftströmung, um eine der Erdanziehung entgegengesetzte Kraft zu erfahren. Und die Luftströmung wird ja durch das Laufband auf (quasi) null gesetzt. |
Dann frag ich mal anders: Welche Kraft bremst denn das Flugzeug? Irgendeine Kraft muss sich doch der Schubkraft entgegenstellen? Für mich beschleunigt das Flugzeug auch auf dem Laufband!
|
nach oben |
|
|
 14.02.07 12:03 |
|
|
Hm - ich seh jeden Tag die Flieger starten und landen. Start bzw. Landebahn sind:
NW-SO 14L / 32R 3815 m x 60 m
Also die heben schon sehr viel eher ab.
Wenn das erwähnte Rollband mit gleicher Geschwindigkeit läuft wie die Räder drehen, wird wohl nichts passieren. Ähnlich wie beim TÜV, wo statt des Rollbandes Rollen laufen um das Auto zu prüfen?
Das Luftkissen/der Auftrieb baut sich ja durch den Vorwärtslauf auf.
Bestätigung kam grad von einer Kollegin, die fliegt nämlich - zwar *nur* Segelflug, aber sie meinte ich hab recht!
|
nach oben |
|
| 1, 2, 3 weiter | |
| |
|