| |
Index -> Spiel, Spaß, Spannung -> Gagolga Rätselecke | Abgedrehte Erklärungen | | zurück 1, 2, 3 ... 22, 23, 24, 25 weiter | Autor | Beitrag |
|
 20.01.10 18:19 |
|
|
Wie hast du das so schnell erkannt udot?
Das ist doch eigentlich der noch "streng gehütete" Prototyp
*ricola hilft bei gagolga... manchmal* |
nach oben |
|
|
 20.01.10 18:39 |
|
|
was mag das nur für ein seltsames Tier sein???
Denken ist Glücksache ...
Bei Hilfsanfragen bitte PW vom Vorlevel mitschicken.
Es sei denn das Rätsel ist nicht älter als 12 Stunden :-) |
nach oben |
|
|
 20.01.10 19:57 |
|
|
Hierbei handelt es sich um einen der legendären Aktenbesetzermaunzis.
Sie können wichtigen Papierkram von unwichtigem unterscheiden und riechen
das schon auf einen Kilometer Entfernung. Gelangt ein wichtiges Papierstück
auf den Schreibtisch, das zu bearbeiten oder zu lesen gilt, kommen die
Aktenbesetzermaunzis in Schnurrgeschwindigkeit aus ihrem Versteck und
plazieren sich mit voller Körpergröße darauf. Handelt es sich um ein wirklich
unwiederbringlich ersetzbares Papier, wird dies durch Markieren mit ihren
Kratzutensilien angezeigt. Reines Altpapier oder unnütze Werbung hat
allerdings keine Auswirkung auf die Aktebenbesetzermaunzis, die bei
Ausbreitung dererlei nicht einmal mit der Wimper zucken.
eRoine - princess of riddleness |
nach oben |
|
|
 20.01.10 20:06 |
|
|
Watndat?

eRoine - princess of riddleness |
nach oben |
|
|
 20.01.10 20:17 |
|
|
@ eRoine ---- wenn du wüsstest wie recht du hast 
Denken ist Glücksache ...
Bei Hilfsanfragen bitte PW vom Vorlevel mitschicken.
Es sei denn das Rätsel ist nicht älter als 12 Stunden :-) |
nach oben |
|
|
 20.01.10 20:25 |
|
|
Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus einem Musikinstrument, nämlich der TrötenOrgel. Für jeden Ton ist so ein orangenes Teil nötig. Der Ton entsteht durch Drücken des Hebles. Für jeden Ton braucht man einen Spieler, in Ausnahmefällen können auch mal zwei nebeneinanderliegende Töne von einem Spieler bedient werden. Die Schwierigkeit liegt darin, die Spieler so zu koordinieren, dass ein fließendes Musikstück ertönt. Das Instrument ist sehr laut, sodass Zuhörer einen Mindestabstand von 500 Metern halten müssen. Für die Musiker ist Gehörschutz Pflicht.
Denken ist Glücksache ...
Bei Hilfsanfragen bitte PW vom Vorlevel mitschicken.
Es sei denn das Rätsel ist nicht älter als 12 Stunden :-) |
nach oben |
|
|
 20.01.10 20:33 |
|
|
Denken ist Glücksache ...
Bei Hilfsanfragen bitte PW vom Vorlevel mitschicken.
Es sei denn das Rätsel ist nicht älter als 12 Stunden :-) |
nach oben |
|
|
 20.01.10 21:44 |
|
|
Das sind natürlich zwei Lebenseinstellungs-Uhren!
Die linke Uhr ist eine Pessimisten-Uhr, die rechte eine Optimisten-Uhr. Schön auch zu erkennen an den Farben schwarz und weiß. Sie laufen rückwärts und zeigen an, wie lange es noch bis zum Feierabend dauert. Natürlicherweise zeigt die Pessimisten-Uhr eine viel größere Zeitspanne an, da dieser Wohl wieder mal viel länger arbeiten und Überstunden machen muss, als der Optimist. Dieser wird selbstverständlich pünktlich Feierabend machen können und den Abend bei seinen Liebsten genießen. |
nach oben |
|
|
 20.01.10 21:45 |
|
|
Wer ist denn der hier?
 |
nach oben |
|
|
 20.01.10 23:48 |
|
|
Das ist Ritter Theobald der Fürchterliche. Eines Morgens im Jahre 1222 zog er aus Versehen die Rüstung seiner Gemahlin (Theodora die Redseelige) an. Beim Stadtbummel in der Fußgängerzone von Freiburg wurde er deshalb wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses verhaftet und für 97 (siebenundneunzig) Tage bei Hamburgern und Softdrinks in Lichthaft (das Gegenteil von Dunkelhaft) eingesperrt. Danach wurde er *entrittert* und musste fortan seine Brötchen durch den Verkauf von Dosenwurst verdienen.
Denken ist Glücksache ...
Bei Hilfsanfragen bitte PW vom Vorlevel mitschicken.
Es sei denn das Rätsel ist nicht älter als 12 Stunden :-) |
nach oben |
|
|
 20.01.10 23:51 |
|
|
Was könnte das hier sein?

Denken ist Glücksache ...
Bei Hilfsanfragen bitte PW vom Vorlevel mitschicken.
Es sei denn das Rätsel ist nicht älter als 12 Stunden :-) |
nach oben |
|
|
 21.01.10 10:00 |
|
|
merlot hat Folgendes geschrieben: | Das ist eine google-earth-Aufnahme der sogenannten Hubba-Bubba Islands.
Ein kurioser Zwischenfall sorgte im Jahr 1992 für die Entstehung dieses einzigartigen Schauspiels :
Ein Transportflugzeug der Uzbekistan Airways(HY) verlor bei einem Übersee-Flug nach Puerto Natales (Chile) durch einen technischen Defekt, die komplette Ladung. Skurilerweise bestand diese aus mehreren Tonnen Hubba-Bubbas in verschiedenen Geschmacksrichtungen, die an eine Großhandelskette gehen sollten. Die Ladung versank nicht im Meer, sondern landete auf der kleinen, zum Staat Hawaiʻi gehörenden Insel T´noi - Eins der zahllosen kleinen Eilande, die vom aktivsten Vulkan der Welt, dem Kilauea gebildet wurden.
Durch die kleinen Lavaströme, Geysire und Raucher der Insel kocht die Kaugummimasse ständig auf, bildet große Blasen (siehe im Bild rechts oben) die irgendwann platzen und immer wieder aufs Neue interessante Strukturen und Figuren bilden.
Nach neuesten Forschungen des Koch-Instituts könnte dieses Phänomen, wegen der unglaublichen Haltbarkeit und Qualität des Kaugummis noch mehrere tausend Jahre anhalten.
Auch Hubba-Bubba forscht mit auf der Insel, für die Neuentwicklung "VulkanGumm" |
Viele Menschen versäumen das kleine Glück,
weil sie auf das große vergebens warten.
|
nach oben |
|
|
 19.09.10 23:37 |
|
|
Udot hat Folgendes geschrieben: | Was könnte das hier sein?
 |
Das ist das sogenannte "Veilchentierchen" sein Lebensraum befindet sich vor allem in deutschen Küchen und Wohnzimmern.
Die sehr anspruchslosen Tierchen könnnen über Wochen mit nicht mehr, als Wasser überleben. In Vollmondnächten können sie aber sehr aktiv werden und auch den kompletten Kühlschrankinhalt verspeisen (Was dann aber wieder für Wochen das Überleben sichert.)
Allerdings sind unter "Veilchentierchenhaltern" viele Streitfälle (Ehestreit/Familienstreit) dokumentiert, da das Tierchen heimlich, unauffällig und meist unbemerkt, nach Mitternacht agiert und somit am nächsten Tag Familienmitglieder beschuldigt werden, den Kühlschrank "leergegessen" zu haben.
Unveröffentlichte Studien schreiben dem Veilchentierchen mehr Scheidungen zu, als der Zahnpastatube.
*ricola hilft bei gagolga... manchmal* |
nach oben |
|
|
 19.09.10 23:41 |
|
|
Wer sind die denn?

*ricola hilft bei gagolga... manchmal* |
nach oben |
|
|
 20.09.10 08:33 |
|
|
Ganz einfach: Das sind die Läster-Halbschwestern.
Ihre Mutter war mehrfach verheiratet und hatte auch einige außereheliche Beziehungen. Eine davon bei einem Nordseeurlaub mit einem Meerwesen. Keines der Mädchen hat den gleichen Vater, was an ihrem Äußeren deutlich wird. Um die Familienbande aufrecht zu erhalten treffen sie sich einmal im Monat. Seit alle verheiratet sind wird bei diesen Treffen nur über die Gatten gelästert.
Äh, ich zieh den Eintrag mal sozusagen zurück, weil ich jetzt keine Zeit habe, ein neues Bild zu suchen und hochzuladen.
Denken ist Glücksache ...
Bei Hilfsanfragen bitte PW vom Vorlevel mitschicken.
Es sei denn das Rätsel ist nicht älter als 12 Stunden :-) |
nach oben |
|
| zurück 1, 2, 3 ... 22, 23, 24, 25 weiter | |
| |
|