| | Naturwissenschaften | | Naturwissenschaften [von lateinisch natura "das Hervorbringen"] :
Sammelbezeichnung für die Wissenschaft von den Vorgängen und Gegebenheiten der Natur, z. B. Physik, Chemie, Biologie, Geologie u.s.w.
Im Jahr 1735 veröffentlichte der schwedische Naturforscher Carl von Linné sein Werk "Systema naturae". In seiner Anhandlung unterteilte er erstmals den Bereich Natur in Steine, Pflanzen und Tiere. Außerdem führte er den zweiteiligen lateinischen Namen für jede Art ein, die sogenannte Nomenklatur.
Viele naturwissenschaftliche Fachrichtungen sehen in Alexander von Humboldt ihren Begründer. Allem voran die Geologie, aber auch die Klimatologie, die Ökologie, die Ozeanographie und die Hochgebirgsforschung haben Humboldt wesentliche Erkenntnisse zu verdanken. Neben den "Ansichten der Natur", in dem er Naturbeschreibungen mit deren wissenschaftlichen Erklärung verband, hat sein Hauptwerk, der "Kosmos", die größte Verbreitung gefunden. |
|
| |
|