| |
Index -> Off-Topic | Im Gedenken an... | | zurück 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 weiter | Autor | Beitrag |
|
 20.05.08 20:30 |
|
|
Nebelguru hat Folgendes geschrieben: |
Ich war, trotz seiner Verdienste für die Stadt, wahrlich nie ein Fan von Erwin. Aber das hat mich jetzt schon betroffen gemacht |
Ja, die Nachricht hat mich heute auch berührt. Und als Kölnerin habe ich immer etwas neidisch in Euer Rathaus geblickt!
|
nach oben |
|
|
 02.06.08 19:00 |
|
|
01. Juni 2008
Der französische Modeschöpfer Yves Saint-Laurent ist tot. Er starb nach langer Krankheit im Alter von 71 Jahren zu Hause in Paris.
|
nach oben |
|
|
 23.07.08 14:54 |
|
|
22. Juli 2008
Estelle Getty

Bekannt wurde sie durch ihre Rolle als Sophia Petrillo in der Fernsehserie Golden Girls, die von 1985 bis 1992 in den USA gedreht und weltweit ausgestrahlt wurde. Hier spielte sie die stets sarkastische, humorvolle und lebenserfahrene Seniorin in einer Vier-Frauen-WG, eine Rolle, für die sie 1986 mit einem Golden Globe und 1988 mit einem Emmy Award ausgezeichnet wurde.
Noch ein letztes Mal: „Stellt euch vor, Sizilien Neunzehnhundert...!“
Platz  bei Lit LV 57, Bio LV 55, W9Y LV 123, 174, WM LV 17
Advent08 2.Advent KWR LV4 *megafreu* |
nach oben |
|
|
 23.07.08 15:39 |
|
|
Ach mööööönsch, hab ich noch gar nicht mitgekriegt, daß die Gute nicht mehr unter uns weilt
Ich hab die Golden Girls immer gern geschaut und werd mich gerne an sie (vor allem Estelle Getty) erinnern |
nach oben |
|
|
 10.08.08 19:28 |
|
|
Bernie Mac (* 5. Oktober 1957 als Bernard Jeffery McCullough in Chicago, Illinois; † 9. August 2008 ebenda) war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Er wuchs in einer Großfamilie auf. In seiner Jugend verlor er seine Mutter durch Brustkrebs, auch zwei seiner Brüder sind bereits zu seiner Lebenszeit verstorben. Im Alter von erst 19 Jahren wurde Mac 1977 zum professionellen Komiker.
Sein Filmdebüt gab er mit einer kleinen Rolle in Meh’ Geld (Mo’ Money) im Jahre 1992. Es folgten mehrere Rollen in verschiedenen Filmen, zum Großteil Komödien. Seinen Durchbruch im Filmgeschäft schaffte er im Jahr 2001 mit seiner Rolle im Erfolgsstreifen Ocean’s Eleven. Seitdem war Mac regelmäßig in größeren Filmproduktionen zu sehen, so in Bad Santa, Guess Who und den Sequels zu Ocean’s Eleven. Er war seit 1977 verheiratet und hatte eine Tochter. Er wird in Christina Aguileras „Dirrty“ von Redman, in „Goldyn Child“ von Ras Kass und in „Main Event“ von Reef The Lost Cauze erwähnt.
Bernie Mac litt seit 1983 an Sarkoidose. Er starb am 9. August 2008 an den Folgen einer Lungenentzündung.
Filmographie
1992: Meh’ Geld (Mo’ Money)
1993: Who’s the Man?
1994: House Party 3
1994: Above the Rim
1995: The Walking Dead
1995: Friday
1996: Hip Hop Hood – Im Viertel ist die Hölle los (Don’t Be a Menace to South Central While Drinking Your Juice in the Hood)
1996: Get on the Bus
1997: Booty Call – One Night Stand mit Hindernissen (Booty Call)
1997: Beverly Hills Beauties (B*A*P*S)
1997: Die Playboy-Falle (How to Be a Player)
1999: Lebenslänglich (Life)
2000: Schlimmer geht’s immer! (What's the Worst That Could Happen?)
2001: Ocean’s Eleven
2003: 3 Engel für Charlie – Volle Power (Charlie's Angels – Full Throttle)
2003: Bad Santa
2003: Head of State
2004: Mr. 3000
2004: Ocean’s Twelve
2005: Guess Who – Meine Tochter bekommst du nicht! (Guess Who)
2007: Pride
2007: Ocean’s Thirteen
2007: Transformers |
nach oben |
|
|
 11.08.08 10:45 |
|
|
Isaac Hayes (* 20. August 1942 in Covington, Tennessee; † 10. August 2008 in Memphis, Tennessee) war ein US-amerikanischer Soulmusiker und Komponist. Im Jahr 2002 wurde Hayes in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.
Nachdem er sich eigenständig Piano, Orgel und Saxophon beigebracht hatte, spielte Hayes in jungen Jahren in etlichen Bands und gewann mehrere Talentwettbewerbe. Es folgte 1964 ein Vertrag als Keyboarder bei der Plattenfirma Stax Records in Memphis, wo er schnell zum erfolgreichsten Komponisten und Produzenten aufstieg.
Im Jahre 1967 veröffentlichte Hayes sein erstes Soloalbum Presenting Isaac Hayes; den kommerziellen Durchbruch schaffte aber erst das 1969 erscheinende Rekordalbum Hot Buttered Soul. Das Album war mit seinen komplexen Arrangements maßgeblich für die Entstehung eines neuen Soul-Sounds und änderte den Memphis-Soul grundlegend. Auf der Bühne verkörperte er stets mit seinem glattrasiertem Schädel, seiner Sonnenbrille und seinen Goldketten das, was später auch die Figur „Shaft“ darstellte: Ein Idol, das mit James Browns Worten vermittelte: „I’m black and I’m proud“
1971 gelang ihm der weltweite Durchbruch mit dem Titelsong zu dem Blaxploitation-Film Shaft. Er gewann den Oscar, den Golden Globe, zwei Grammys, den NAACP Award und den Edison Award. Das Soundtrackalbum erreichte Platin-Status, was einem afroamerikanischen Künstler noch nie zuvor gelungen war.
Am 10. August 2008 verstarb Isaac Hayes im Alter von 65 Jahren in seinem Haus in Memphis, wo er mit noch unbekannter Todesursache regungslos neben einem Fitness-Laufband gefunden wurde.
|
nach oben |
|
|
 23.09.08 10:14 |
|
|
Knuts Ziehvater Thomas Dörflein ist tot.
Die Berliner Polizei bestätigte, dass der 44-jährige Pfleger des Eisbären verstorben ist. Hinweise auf Fremdverschulden gab es demnach nicht. Derzeit gebe es auch keine Hinweise auf einen Selbstmord, sagte eine Polizeisprecherin. Sie verwies darauf, dass die Ermittlungen noch liefen. Dörflein war am Montagmittag (22.09.2008)leblos in der Wohnung von Freunden in Wilmersdorf gefunden worden. Nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa war Dörflein seit längerem schwer krank. Ein plötzlicher Herztod gilt als möglich. Dörflein soll an Krebs erkrankt gewesen sein. Heute hätte er sich einer Meniskus-Operation unterziehen sollen.
Im Zoo wurde die Nachricht von Dörfleins Tod mit Bestürzung aufgenommen. Direktor Bernhard Blaszkiewitz sagte: „Das ist ein schlimmer Verlust für uns.“ Sein Mitgefühl gehöre all denen, die um Dörflein trauern, dessen Familie, dessen Kindern, dessen Lebensgefährtin, dessen Freunden, sagte Blaszkiewitz. Bärenkurator Heiner Klös sagte, im Zoo seien alle von der Nachricht sehr betroffen. Dörflein habe ein „wahnsinniges Tiergefühl“ gehabt und immer gute Arbeit geleistet, fügte der Kurator hinzu. Die Fördergemeinschaft teilte mit: „Mit Thomas Dörflein verliert der Zoo Berlin einen hoch engagierten Tierpfleger, der mit großer Leidenschaft seinem Beruf – seiner Berufung – nachging.“ Er habe ganz entscheidend dazu beigetragen, dass „Berlin mit dem Eisbär-Baby eine sensationelle Attraktion hat.“ Zoo-Biologe Heiner Klös sagte: „Ich bin schockiert vom Ableben eines meiner besten Pfleger, der alles für seine Tiere gegeben hat.“
Auch Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) äußerte sich am bestürzt über den plötzlichen Tod von Thomas Dörflein. „Der Berliner Zoo hat einen Sympathieträger verloren“, teilte Wowereit in einer Mitteilung mit. „Thomas Dörflein wurde als ,Pflegevater' von Knut weit über Berlin hinaus bekannt als eine sympathische, engagierte Persönlichkeit. Ich bin bestürzt über seinen plötzlichen Tod und hoffe, dass wir in den nächsten Tagen etwas mehr zu den Todesumständen erfahren.“
Umweltminister Sigmar Minister Gabriel (SPD) sagte der Hannoverschen „Neuen Presse“, er habe Dörflein im vergangenen Jahr kennengelernt und bewundert, wie intensiv und ausdauernd er sich um Knut und die anderen ihm anvertrauten Tiere gekümmert habe. „Ich bin bestürzt über seinen plötzlichen Tod. Der Berliner Zoo verliert einen sehr sympathischen und engagierten Mitarbeiter“, sagte er der Zeitung. Gabriel hatte in seiner Funktion als Bundesumweltminister die Patenschaft für Knut übernommen.
Dörflein, Jahrgang 1963, wurde im Ortsteil Wedding geboren, und wuchs in Spandau auf. Er arbeitete seit 1982 im Zoo Berlin und seit 20 Jahren mit Bären, seinen Lieblingstieren. Im Zoo war Dörflein zuständig für das Futter-Schlachthaus, sechs Wildhunde, fünf Wölfe, 26 Bären und für Knut. Mit dem Eisbären, der nach der Geburt am 5. Dezember 2006 von seiner Mutter Tosca verstoßen wurde und den der Pfleger darum mit der Flasche aufzog, wurde auch Dörflein berühmt.
Eine "Schweinearbeit" sei die Aufzucht des Winzlings gewesen, sagte Dörflein später, dass er ihm alle zwei Stunden die Flasche geben musste und ihm Elvis-Songs auf der Gitarre vorspielte, vorzugsweise "Devil in Disguise". Den Namen hat Knut vor Dörflein. Der Tierpfleger nannte das Tier zunächst "Klein", weil keiner wusste, ob es überleben würde. Und dann Knut. "Er sieht aus wie einer", fand Dörflein.
Als Knut mit sieben Monaten zu groß und damit zu gefährlich für Dörflein wurde, litt nicht nur der Pfleger, sondern auch der Bär offensichtlich darunter. Dörflein wurde mit dem Verdienstorden des Landes Berlin ausgezeichnet und mit seinem Zögling auf einer Silberprägung der Münze Berlin verewigt. Im Dezember 2007 wählten ihn die Leser der Berliner Morgenpost und die Hörer des Radiosenders 94.3 Rs2 zum beliebtesten Berliner.
Dörflein, Vater zweier erwachsener Kinder, lebte zuletzt mit seiner Freundin Daniela K. und deren sechsjährigem Sohn zusammen.
(mit afp, dpa)
|
nach oben |
|
|
 27.09.08 16:33 |
|
|
Zur Erinnerung an Paul Newman. Nach Aussage der Newman's Own Foundation verstarb
der Schauspieler am gestrigen Freitag.
Auf ewig unvergessen in einem meiner Lieblingsfilme "Die Katze auf dem heißen Blechdach".

----------------------------------------
GOOD NIGHT AND GOOD LUCk
----------------------------------------
I'm built for comfort, I ain't built for speed. |
nach oben |
|
|
 27.09.08 16:38 |
|
|
Nein !?
Das ist ein sehr großer Verlust. Ein super Schauspieler und ein sehr sozial eingestellter Mensch. Das schockt mich jetzt richtig.
Viele Menschen versäumen das kleine Glück,
weil sie auf das große vergebens warten.
|
nach oben |
|
|
 27.09.08 17:14 |
|
|
Paul Leonard Newman

26. Januar 1925 - 26. September 2008
Platz  bei Lit LV 57, Bio LV 55, W9Y LV 123, 174, WM LV 17
Advent08 2.Advent KWR LV4 *megafreu* |
nach oben |
|
|
 05.10.08 11:59 |
|
|
Ruhrpottbarde und Kultsänger „fonne Ruhr“, Erwin „Ährwin“ Weiss, ist am 02.10.2008 verstorben. Mit Klassikern wie: „Ich bau' mich main Häusken nur anne Ruhr“, „Mäusk willste mit mich Eis essen gehen“, „In Gelsenkirchen wär dat nie passiert“, „Wenn ein Schalker Junge weint“ oder „Schalke 04, Liebe in Revier“ – nur um einige seiner Klassiker zu nennen - sang sich Ährwin in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten in die Herzen der Schalker Fangemeinde. |
nach oben |
|
|
 11.11.08 17:17 |
|
|
Er war nie ein großer Fußballer, und doch kannte jeder Fan in Deutschland seinen Namen und verband ihn mit dem FC Schalke 04: Nun müssen die Königsblauen Abschied von Karl-Heinz Neumann nehmen, den alle nur Charly nannten. Am heutigen Dienstag (11.11.) um 13.45 Uhr ist der Mannschaftsbetreuer der Knappen, der dieses Amt seit 1976 inne hatte, im Alter von 77 Jahren friedlich zu Hause gestorben
Schalke trauert um Charly Neumann |
nach oben |
|
|
 11.11.08 17:51 |
|
|
Ich hasse Schlacke 04 zwar wie die Pest, aber Charly Neumann mochte ich immer.... ein echtes Original eben, wie es sie heute nur noch sehr selten gibt....
Wo ich schon grade hier was schreibe: am gestrigen Montag verstarb Miriam Makeba, auch als "Mama Afrika" bekannt. Sie setzte sich vehement gegen die frühere Apartheid-Politik Südafrikas zur Wehr und engagierte sich bis zu ihrem Tode politisch und humanitär.
All animals are equal, but some animals are more equal than others. |
nach oben |
|
|
 11.11.08 17:59 |
|
|
Jo, von der habe ich auch schon einiges gehört. Mach doch mal ein "Ehrenmini" draus. Ist ja deine Kategorie. Ich verspreche auch, nicht Erster zu werden. 
<sing>Du bist kein Fisch und du hast - Ätsch! - kein Aquarium,
- Ätsch! - kein Aquariuuuum...</sing>
Tips per PM. |
nach oben |
|
|
 11.11.08 19:38 |
|
|
vielleicht schaffe ich es ja auch Charly Neumann und Miriam Makeba in einem Mini zu verbasteln.... 
All animals are equal, but some animals are more equal than others. |
nach oben |
|
| zurück 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 weiter | |
| |
|